Letztens kündigte ich ja an, wieder am 1. Mai nach Kopenhagen zu fahren. Dies habe ich dann auch gemacht, und ich muss sagen, dass dies der schönste 1. Mai meines Lebens war.
Ich bin um 8 Uhr aufgestanden, habe geduscht, und mich dann fertig gemacht, und nahm dann den Zug nach Kopenhagen um 10 genommen. Unterwegs habe ich dann Isabel Allendes "Die Insel unter dem Meer" gelesen. Während der Fahrt haben einige Jugendliche dann auch unglaublich laut Musik gehört (G-tt sei dank hatte ich Kopfhörer mit...), bis dann bei Roskilde eine ungefähr 40-Jährige Isländerin sich einmischte, um dann allerdings noch mehr Krach zu machen.
In Kopenhagen angekommen, bin ich zuerst zu einem Buchladen gegangen, wo ich eine Perle gefunden habe: David J. Goldbergs "The Story of the Jews". Als ich danach noch in der Stadtmitte eine Platte gekauft habe, ging ich dann Richtung Nørrebro, wo ich dann zum ersten Mal seit meinem Israel-Aufenthalt wieder äthiopisch gegessen habe!
Das fühlte sich befreiend an. Danach ging ich dann Richtung Fælledparken, wo jedes Jahr der 1. Mai gefeiert wird. Auf dem Weg dorthin kam ich dann am jüdischen Friedhof vorbei. Dort viel mir dann dieser Grabstein ins Auge, der mich wirklich deprimierte:
Im Park angekommen, ging ich zuerst zu meinem Lieblingsstand, dem Stand der Kommunisten. Dort bekam ich dann dieses:
Ich bin um 8 Uhr aufgestanden, habe geduscht, und mich dann fertig gemacht, und nahm dann den Zug nach Kopenhagen um 10 genommen. Unterwegs habe ich dann Isabel Allendes "Die Insel unter dem Meer" gelesen. Während der Fahrt haben einige Jugendliche dann auch unglaublich laut Musik gehört (G-tt sei dank hatte ich Kopfhörer mit...), bis dann bei Roskilde eine ungefähr 40-Jährige Isländerin sich einmischte, um dann allerdings noch mehr Krach zu machen.
In Kopenhagen angekommen, bin ich zuerst zu einem Buchladen gegangen, wo ich eine Perle gefunden habe: David J. Goldbergs "The Story of the Jews". Als ich danach noch in der Stadtmitte eine Platte gekauft habe, ging ich dann Richtung Nørrebro, wo ich dann zum ersten Mal seit meinem Israel-Aufenthalt wieder äthiopisch gegessen habe!
Ist zwar etwas kleiner als die Portion in Israel, schmeckte aber trotzdem gut! |
Grabstein von Frederik Salomonsen, der 1885. Gewidmet ist der Stein auch seiner Gemahlin Eva Wagner-Salomonsen, die 1943, im Alter von 88, nach Theresienstadt deportiert wurde und dort verstarb. |
Ich konnte nicht widerstehen...ich werde das Buch bald hier besprechen. Bin mal gespannt, wie hier Terroranschläge verharmlost werden. |
"Kapitalismus hat keine Zukunft - Sozialismus ist die Zukunft". Ja sicher, und weswegen ist die UdSSR gestorben? |
Beim Stand der Kommunisten war diesmal auch ein Poster, mit dem Anonym-gemachten Gesicht einer Araberin, wo steht "Terrorist? Freiheitskämpfer? Wer ist hier der Terrorist?". Wie immer wird der Terror an israelischen Zivilisten verharmlost, gerechtfertigt, oder ganz totgeschwiegen. Unter den Büchern waren dieses Jahr auch das antisemitische Hetzbuch von Max Blumenthal, der selbst von David Duke verehrt wird.
Nun denn, danach ging ich zu meinen Freunden am anderen Ende des Parks. Nach zwei Stunden bin ich um 17 Uhr gegangen, und habe mich dann Richtung Synagoge gemacht. Nach einer Weile hat mich dort ein Freund abgefangen, und hat mich rein gelassen. Beinahe hätte es keinen Minyan gegeben, bis dann in letzter Sekunde 7 jüdisch amerikanische Touristen ankamen. Der Chazan war sehr schnell, weswegen es etwas schwierig war, den Gebeten zu folgen. Allerdings wünschte ich, dass dieses nie enden würde.
Irgendwann ist mir eine Träne runter gelaufen. Danach, bevor ich mich von meinem Freund verabschiedete, fragte ich ihn "warum haben meine Vorfahren in Preussen diesen Glauben verlassen?".
Im Zug hörte ich dann ein Gespräch eines Mädchens mit ihrem Freund mit dem Handy. Sie erwähnte, wie ein betrunkener Einwanderer sie belästigt hätte und sie "Yahoud" nannte, und sie mit einer Gabel bedrohte. Als sie fertig war, fragte ich ihr, ob sie wisse, was "Yahoud" bedeute. "Nein," sagte sie. "Es bedeutet ´Jude´auf arabisch", sagte ich dann. Sie war sehr überrascht, auch, weil sie keine Jüdin ist, und sie sich wundere, weshalb der sie dass genannt habe.
Jedenfalls kann ich sagen, dass ich mich selbst seit meinen ersten Minyan viel glücklicher fühle als vorher. Ich glaube, dieser Tag war ein Wendepunkt, sowohl in diesem Jahr als auch meines Lebens.
Wenn ich in diesen Herbst zum Studium nach Kopenhagen gezogen bin, werde ich so oft wie möglich zur Synagoge gehen. Und ich hoffe, schon dieses Jahr den Prozess anzufangen.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen