Mittwoch, 23. Juli 2025

40 Jahre seit dem ersten Terroranschlag auf Kopenhagens Große Synagoge

 

Das zerstörte Tor der Synagoge, Juli 1985

Am Morgen des 22. Juli 1985 explodierten zwei Bomben in Kopenhagen. Um 10:20 explodierte eine Bombe am Büro der amerikanischen Fluggesellschaft Northwest Orient Airlines im Stadtteil Vesterbro, die einen vorbeikommenden Touristen aus Algerien so schwer verletzte, dass er einige Tage später im Krankenhaus in Hvidovre verstarb. 

Um 10:30 explodierte dann eine Bombe am Tor der Großen Synagoge in Kopenhagen. Das hölzerne Tor und sämtliche Fenster der Synagoge und der Gebäude nebenan, sowie das damals stehende Jüdische Pflegeheim Meyers Minde, wurden zerstört. Zu dem Zeitpunkt war niemand in der Synagoge, jedoch waren sieben Personen leicht verletzt, trotz der vielen Glassplitter. 

Um 11 Uhr versuchte einer der Terroristen einen Koffer mit einer dritten Bombe am Büro der israelischen Fluggesellschaft El Al zu platzieren - allerdings wird dieser von einer älteren Dame dabei ertappt, die ihn zu ruft "er habe seine Tasche vergessen". Daraufhin nahm dieser wieder den Koffer und lief weg, bis er den dann zwei ein halb Kilometer entfernt ins Wasser im von Touristen gefüllten Stadtteil Nyhavn wirft. Mehrere Zeugen hatten schon den nervösen Mann mit den Koffer bei Kongens Nytorv gesehen, nichts wissend, dass eine kräftige Bombe im Koffer ist. Kurz darauf floh er nach Schweden. 

Um den Tätern handelte es sich um im schwedischen Uppsala wohnhaften palästinensischen Terroristen, die mit der Terrororganisation Islamischer Dschihad in Verbindung standen. Sie wurden 1989 allesamt in Schweden verurteilt, nachdem einer der Täter laut der Fingerabdrücke auf einen der Koffer identifiziert wurde, nachdem dieser später versuchte, Leute über die Grenze zu schmuggeln. 

Inzwischen sind seit gestern 40 Jahre vergangen. 

Viele hier wissen nicht, dass es passiert ist, da viele es inzwischen vergessen haben, und in der Schule wird auch nicht darüber unterrichtet (schon bedenklich, wenn man weis, dass es sich um den ersten grossen Terroranschlag in Dänemark handelt) - ich selbst habe erst kurz vor meinem Umzug nach Kopenhagen davon erfahren, und erfuhr mehreres nach dem Terroranschlag im Frühjahr 2015

Und hier kommt es ja - der Terroranschlag an der Synagoge 1985 war eines der Hauptgründe, weswegen die Gemeinde eine Wachgruppe bildete, etwas, was es inzwischen in jeder Gemeinde in Skandinavien gibt. 

Dan Uzan z"l war einer von den freiwilligen Wachmännern der Gemeinde - und dann, 30 Jahre später wird er an dem Ort den er beschützte, der Synagoge, ermordet, weil er Jude war. 

Mich graust es, wenn ich daran denke, dass alles hier noch schlimmer geworden ist in den 40 Jahren nach dem ersten Terroranschlag, und natürlich 10 Jahre nach dem zweiten, in der Dan Uzan sein Leben gegeben hat. 

Ich bin froh darüber, dass wir nicht nur die Polizei (seit 2015) an unseren Synagogen haben, sondern auch die Armee (zuerst 2017-2022, dann wieder seit Oktober 2023). 

Das sorgt wirklich dafür, dass ich mich in unseren zwei Synagogen hier wohl fühle. 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

40 Jahre seit dem ersten Terroranschlag auf Kopenhagens Große Synagoge

  Das zerstörte Tor der Synagoge, Juli 1985 Am Morgen des 22. Juli 1985 explodierten zwei Bomben in Kopenhagen. Um 10:20 explodierte eine Bo...